Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Verzehrte)

  • 1 Verzehr

    fɛr'tseːr
    m
    Verzehr [fεɐ'tse:ɐ]
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (das Verzehren) consumo Maskulin
    2 dig (das Verzehrte) consumición Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verzehr

  • 2 Verzehr

    Verzehr <- (e) s> [fɛɐ'tse:ɐ] m
    1) ( das Verzehren) yiyip içme, yeme, yenilme;
    etw ist nicht zum \Verzehr geeignet bir şey yenilmez
    2) ( das Verzehrte) yemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Verzehr

  • 3 κατά-βρωμα

    κατά-βρωμα, τό, das Verzehrte, die Speise, LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά-βρωμα

  • 4 κατάβρωμα

    κατά-βρωμα, τό, das Verzehrte, die Speise

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατάβρωμα

  • 5 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > Pelops

  • 6 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo-
    ————
    ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelops

  • 7 languish

    intransitive verb
    1) (lose vitality) ermatten (geh.)
    2) (live wretchedly)

    languish under somethingunter etwas (Dat.) schmachten (geh.)

    languish in prisonim Gefängnis schmachten (geh.)

    3) (pine)
    * * *
    ['læŋɡwiʃ]
    (to grow weak; to waste away.) ermatten
    * * *
    lan·guish
    [ˈlæŋgwɪʃ]
    vi
    1. (remain) schmachten geh
    the ruling party is \languishing in third place in the opinion polls die Regierungspartei liegt bei den Meinungsumfragen [weit] abgeschlagen auf dem dritten Platz
    to \languish in jail im Gefängnis schmoren fam
    to \languish in obscurity in der Bedeutungslosigkeit dahindümpeln fam
    to \languish in poverty in Armut darben geh
    2. (grow weak) verkümmern
    the project \languished and was soon abandoned das Projekt wurde vernachlässigt und schlief bald ein
    3. ( liter: long)
    to \languish for sth sich akk nach etw dat sehnen
    * * *
    ['lŋgwɪʃ]
    vi
    schmachten; (flowers) dahinwelken; (= pine) sich sehnen (for nach)

    he languished in prison for months the panda merely languished in its new home — er schmachtete monatelang im Gefängnis der Panda wurde in seiner neuen Heimat immer apathischer or stumpfer

    the products languish on the shelves —

    I languish without you, he wrote — ich verzehre mich vor Sehnsucht nach dir, schrieb er

    * * *
    languish [ˈlæŋɡwıʃ] v/i
    1. ermatten, erschlaffen
    2. erlahmen (Interesse, Konversation etc)
    3. (ver)schmachten, dahinsiechen:
    languish in a dungeon in einem Kerker schmachten
    4. daniederliegen (Handel, Industrie etc)
    5. schmachtend oder sehnsüchtig blicken
    6. sich sehnen, schmachten ( beide:
    for nach)
    * * *
    intransitive verb
    1) (lose vitality) ermatten (geh.)

    languish under somethingunter etwas (Dat.) schmachten (geh.)

    * * *
    v.
    ermatten v.
    schmachten v.

    English-german dictionary > languish

  • 8 σαρκο-φάγος

    σαρκο-φάγος, fleischfressend; von Thieren, Arist. H. A. 1, 1; von Raubvögeln, Plut. Cleom. 39 u. a. Sp., wie S. Emp. pyrrh. 1, 56. – Bes. λίϑος σαρκοφάγος, ein Kalkstein, der am besten bei Assos in Troas gebrochen ward und das Fleisch der hineingelegten Leichname schnell verzehrte, weshalb man gern Särge mit ihm auslegte oder aus ihm verfertigte; ein solcher Sarg hieß selbst σαρκοφάγος, ἡ, sc. σορός; dann brauchte man dieses Wort aber auch übh. für σορός, Sarg, Sarkophag.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαρκο-φάγος

  • 9 σαρκοφάγος

    σαρκο-φάγος, fleischfressend; von Tieren, von Raubvögeln. Bes. λίϑος σαρκοφάγος, ein Kalkstein, der am besten bei Assos in Troas gebrochen ward und das Fleisch der hineingelegten Leichname schnell verzehrte, weshalb man gern Särge mit ihm auslegte oder aus ihm verfertigte; ein solcher Sarg hieß selbst σαρκοφάγος, ἡ, sc. σορός; dann brauchte man dieses Wort aber auch übh. für σορός, Sarg, Sarkophag

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σαρκοφάγος

См. также в других словарях:

  • Arnim: Das romantische Dreigestirn Achim von Arnim, Bettina von Arnim und Clemens Brentano —   »Säkulare Mystik« mit diesem Stichwort charakterisiert der Naturlyriker Rudolf Alexander von Schröder (* 1878, ✝1962) eine der bizarrsten Erscheinungen der deutschen Frühromantik: eine Dichtergestalt, die im Schatten steht. Wer sich aber… …   Universal-Lexikon

  • Bschoad, das — [Bschoàd] 1. von einer Festtafel (Hochzeit, Taufe) mitgebrachte Speisen 2. Nicht verzehrte, übrig gebliebene Speisen, die von den Gästen mit nach Hause genommen werden können …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Sirene Operntheater — Das sirene Operntheater entstand aus der Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz im Jahr 1998 und produziert seither mit einigen Konstanten und in wechselnden Besetzungen, aber erst seit 2002 unter diesem Namen. Das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • sirene Operntheater — Das sirene Operntheater entstand aus der Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz im Jahr 1998 und produziert seither mit einigen Konstanten und in wechselnden Besetzungen, aber erst seit 2002 unter diesem Namen. Das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachts unter der steinernen Brücke — ist ein Roman von Leo Perutz (1882–1957). Perutz begann ihn 1924 in Wien und stellte ihn 1951 in Tel Aviv fertig. Er erschien 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 3 Inhalt der einzelnen Erzählungen …   Deutsch Wikipedia

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taucherkunst — Taucherkunst, die Fertigkeit des Menschen, kürzere od. längere Zeit unter Wasser zuzubringen. Man bedarf hierzu entweder nur einer besonderen Geschicklichkeit in der Unterbrechung des Athmens od. für einen längeren Aufenthalt besonderer Apparate… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirill Nemoljajew — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kirill Wsewolodowitsch Nemoljajew (russ. Кирилл Всеволодович Немоляев) (* 18. Mai 1969 in Moskau, UdSSR) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirill Wsewolodowitsch Nemoljajew — (russ. Кирилл Всеволодович Немоляев) (* 18. Mai 1969 in Moskau, UdSSR) ist ein russischer Balletttänzer, Schauspieler, Radio und Fernsehmoderator, Sänger und Musikproduzent. Kirill Nemoljajew besuchte ab 1982 die Moskauer Choreografische… …   Deutsch Wikipedia

  • Nemoljajew — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kirill Wsewolodowitsch Nemoljajew (russ. Кирилл Всеволодович Немоляев) (* 18. Mai 1969 in Moskau, UdSSR) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Restaurant de la City-Galerie — ist ein Kunstwerk von Daniel Spoerri von 1965. Bildbetrachtung Das Kunstwerk von Daniel Spoerri, ein in Rumänien 1930 geborener Schweizer Künstler, „Restaurant de la City Galerie“ aus dem Jahr 1965 in dem quadratischen Format 82 x 82 cm befindet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»